vhw-Positionsbestimmung zur relevanten Akteursgruppe in der Stadtentwicklung: Stadtmacherinnen und Stadtmacher
März 2018:
Stadtmacherinnen und Stadtmacher sind nicht nur Impulsgeberinnen und Impulsgeber für zukunftsorientierte Stadtentwicklungsprojekte. Mittlerweile handelt es sich bei ihnen um relevante und wirksame Akteure der Stadtentwicklung. Das war ein zentrales Ergebnis der vhw-Studie Stadtmacherinnen und Stadtmacher in 2017, das sich zumindest für das Untersuchungsgebiet „Berlin“ festhalten ließ. Stadtmacherinnen und Stadtmacher stehen offenbar für einen qualitativen Sprung der Partizipation in der Stadtentwicklung von "Beteiligung" hin zu "Koproduktion". Sie sind eine wertvolle Ressource, die...
vhw lädt zum Workshop "Anforderungen an Partizipation"
November 2017:
Wie muss sich in Berlin Beteiligung strukturell verändern, damit Stadtentwicklungsinitiativen in der Berliner Stadtentwicklungspolitik wirksam werden (können)? Unter dieser Leitfrage fand am 7. November 2017 in der "Glaskiste" des ExRotaprint Gebäudes der erste – im Rahmen des Projekts "Stadtmacherinnen und Stadtmacher II" veranstaltete – Workshop "Anforderungen an Partizipation" statt. 21 Initiativen aus den Themenbereichen: Mietenpolitik, öffentlicher Raum, Transition und Netzwerke wurden eingeladen, im Workshop mitzudiskutieren. Nach einleitenden Impuls-Referaten von Jan...
Studie bei "City Maker's" präsentiert
Mai 2017:
Am 17. Mai stellte Sebastian Beck die Ergebnisse der vhw-Studie "Stadtmacherinnen und Stadtmacher" in Berlin vor: "City Makers in Berlin – A Study on Cooperation between City Adminstration and Politics and Civil Society". Die Präsentation fand im Rahmen des Tri-City-Symposium zum Thema "Migration and Integration: Local Cooperation in Action" statt, zu dem der Integrationsbeauftragte des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, Leon Friedel, eingeladen hatte. Neben Vertreterinnen und Vertretern des Bezirkes nahmen auch Delegationen aus Lewisham (London) und Antony ...
Debatte um Intermediäre fortgesetzt: Studie vorgestellt
Februar 2017:
Mit der vhw-Studie "Stadtmacherinnen und Stadtmacher", die am 28. Februar 2017 im "Aquarium" am Kottbusser Tor ca. 80 Interessierten vorgestellt wurde, setzt der vhw gemeinsam mit dem Berliner Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) und der Berliner L.I.S.T. Stadtentwicklungsgesellschaft mbH die Debatte um die Intermediären fort, die mit der Veröffentlichung des Debattenbuchs "Mittler, Macher, Protestierer" begonnen wurde. Im Fokus der Studie stehen die Veränderungen der Aushandlungsprozesse zwischen Kommune, Wirtschaft, organisierter...
Fünf Berliner Stadtentwicklungsinitiativen für Studie ausgewählt
September 2016:
In Vorbereitung einer Studie wurden für eine dazu zu erstellende Figurationsanalyse Akteure ausgewählt, um u. a. zu verstehen, wie diese Stadtakteure mit ihrer Vermittlungsrolle die lokale Demokratie beeinflussen und ein tieferes Verständnis ihrer Arbeit zu erhalten. Zwei Initiativen werden jeweils unter den Themenfeldern "Stadtentwicklung/Wohnen" und "Flüchtlings-/Willkommensinitiativen" angeschaut. Als fünfte Initiative wird das "Haus der Statistik" untersucht, das an der Schnittstelle beider Themenfelder verortet werden kann.
Die "Initiative Bundesplatz" ist dem Themenfeld "Wohnum...